Zum Inhalt springen

Rally Dakar 2025

Die Rallye Dakar 2025 erwies sich als eine der härtesten und anspruchsvollsten Ausgaben in der Geschichte des Wüstenrennens. In der Motorradklasse dominierte der Australier Daniel Sanders auf seiner KTM das Feld und sicherte sich den Gesamtsieg mit einer Gesamtzeit von 53 Stunden, 8 Minuten und 52 Sekunden. Er verwies den Spanier Tosha Schareina (Honda) um 8 Minuten und 50 Sekunden auf den zweiten Platz, gefolgt vom Franzosen Adrien Van Beveren (Honda) mit einem Rückstand von 14 Minuten und 46 Sekunden.

Verlauf der Rallye

Die diesjährige Rallye war geprägt von extremen Bedingungen und technischen Herausforderungen. Bereits in den ersten Etappen setzte sich Daniel Sanders an die Spitze und baute kontinuierlich seinen Vorsprung aus. Trotz starker Konkurrenz, insbesondere von Tosha Schareina, der trotz einer Hüftverletzung beeindruckende Leistungen zeigte, konnte Sanders seine Führung behaupten.

Leistungen der Fahrer die bei Dakar.FM dem Rally Podcast besonders im Fokus stehen:

  • Bradley Cox: Der Südafrikaner zeigte solide Leistungen und konnte sich in mehreren Etappen in den Top 10 platzieren. In der Gesamtwertung erreichte er einen respektablen Platz im vorderen Mittelfeld.
  • Tobias Ebster: Der Österreicher beeindruckte in der Rally2-Wertung und sicherte sich dort den zweiten Platz. In der Gesamtwertung belegte er den neunten Rang, was seine konstante Leistung unterstreicht.
  • Mike Wiedemann: Als Privatfahrer meisterte der Deutsche die Herausforderungen der Rallye und erreichte den 31. Gesamtrang. In der „Original by Motul“-Wertung, bei der Fahrer ohne Teamunterstützung antreten, belegte er den fünften Platz.
  • Justin Gerlach: Der deutsche Debütant zeigte eine beeindruckende Leistung trotz Erkältung und technischer Probleme.
  • Willem Avenant: Der Südafrikaner kämpfte sich tapfer durch die Etappen und erreichte das Ziel in einer respektablen Zeit, was seine Ausdauer und Entschlossenheit unter Beweis stellt.
  • Dwain Barnard: Ebenfalls aus Südafrika stammend, zeigte Barnard eine solide Performance und konnte die Rallye erfolgreich auf Rang 48 abschließen.
  • Robbie Wallace: Der Brite meisterte die anspruchsvollen Bedingungen der Rallye und erreichte das Ziel. Aufgrund eines Sturzes konnte er allerdings die 5. Etappe nicht beenden und wurde daher in der Dakar Experince Class gewertet.

Sandra Gómez: Die einzige Frau im Feld

Besondere Anerkennung verdient Sandra Gómez, die als einzige Frau in der Motorradklasse antrat. Die Spanierin, die für das Fantic Factory Rally Team fuhr, zeigte Fahrerische Topleistungen und Durchhaltevermögen. Trotz der extremen Bedingungen und der harten Konkurrenz konnte sie die Rallye erfolgreich auf Platz 43 beenden und setzte damit ein starkes Zeichen für Frauen im Motorsport.

Kritik am digitalen Roadbook

Die Einführung des digitalen Roadbooks sorgte für Diskussionen unter den Fahrern. Während die Organisatoren auf die Vorteile der Technologie hinwiesen, berichteten mehrere Fahrer von technischen Problemen und Ausfällen während der Etappen. So äußerte der australische Fahrer Daniel Sanders Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit des Systems, nachdem er aufgrund eines Fehlers im digitalen Roadbook eine Zeitstrafe erhalten hatte, die später wieder zurückgenommen wurde.

Auch der Spanier Tosha Schareina betonte, dass das System zwar Potenzial habe, aber noch nicht vollständig ausgereift sei für eine so anspruchsvolle Rallye.

Die Rallye Dakar 2025 wurde von vielen Teilnehmern als besonders hart empfunden. Lange Etappen, schwieriges Terrain und extreme Wetterbedingungen forderten den Fahrern alles ab. Der spanische Fahrer Lorenzo Santolino beschrieb diese Ausgabe als die härteste, die er je erlebt habe, und betonte die körperlichen und mentalen Herausforderungen, denen sich die Teilnehmer stellen mussten.

Die Härte der Rallye in diesem Jahr

Gerade aufgrund der enormen Herausforderungen und der technischen Schwierigkeiten bleibt die Rallye Dakar ein ultimativer Test für Mensch und Maschine, der Jahr für Jahr die Grenzen des Möglichen neu definiert. Wir bleiben Gespannt was die Ausgabe 2026 für uns bereit hält!

Published inAllgemein